Welchen Anteil am gesamten Strombedarf kann man durch Freiflächen-Photovoltaik bedienen ?

Freiflächen-Photovoltaik ist eine immer beliebter werdende Methode zur Erzeugung von erneuerbarer Energie. Doch wie viel des gesamten Strombedarfs kann durch Freiflächen-Photovoltaik tatsächlich bedient werden? In diesem Artikel werden wir diese Frage beantworten und uns genauer damit befassen, wie groß der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung sein kann.

Um die Frage zu beantworten, müssen wir zunächst den gesamten Strombedarf betrachten. Der Strombedarf hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Bevölkerungszahl, der Industrialisierung und der Energieeffizienz. Derzeit beträgt der weltweite Strombedarf etwa 23.800 Terawattstunden (TWh) pro Jahr.

Um zu berechnen, welchen Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an diesem Bedarf decken kann, müssen wir die Menge an Strom berechnen, die eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage erzeugen kann. Die Menge an Strom, die eine Anlage erzeugen kann, hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Solarzellen.

Eine typische Freiflächen-Photovoltaik-Anlage kann in Deutschland eine durchschnittliche Stromerzeugung von 900 kWh pro Jahr pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) erreichen. Ein kWp bezieht sich auf die maximale Leistung, die eine Photovoltaikanlage unter Standardtestbedingungen produzieren kann. Wenn wir also eine Anlage mit einer installierten Leistung von 1 Megawatt Peak (MWp) haben, kann sie jährlich etwa 900.000 kWh Strom erzeugen.

Um den Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung zu berechnen, müssen wir also die Gesamtleistung der Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen durch den Gesamtstrombedarf teilen. Laut einer Schätzung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme beträgt die installierte Leistung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland im Jahr 2020 etwa 52 GWp.

Wenn wir nun die installierte Leistung durch die durchschnittliche Stromerzeugung einer Anlage teilen, ergibt sich eine jährliche Stromerzeugung von etwa 46,8 TWh. Das entspricht einem Anteil von etwa 0,2% am deutschen Strombedarf von etwa 250 TWh pro Jahr.

In anderen Ländern kann der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung höher oder niedriger sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Sonneneinstrahlung, der Größe der Anlagen und der Energiepolitik. Zum Beispiel beträgt der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung in den USA derzeit etwa 3%.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung in Zukunft weiter steigen wird, da sich die Technologie verbessert und die Kosten für die Installation und Wartung der Anlagen sinken. Darüber hinaus gibt es auch andere Technologien zur Erzeugung von erneuerbarer Energie, die in Kombination mit Freiflächen-Photovoltaik genutzt werden können, um den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Windenergieanlagen oder Wasserkraftwerke.

Zudem ist zu beachten, dass der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung auch von politischen Maßnahmen abhängt, wie beispielsweise Förderprogrammen und Emissionsreduktionszielen. In vielen Ländern werden derzeit ehrgeizige Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen gesetzt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien, wie Freiflächen-Photovoltaik, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen.

In Deutschland gibt es beispielsweise das Ziel, bis 2030 mindestens 65% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Die Bundesregierung plant, den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, sowohl auf Dächern als auch auf Freiflächen, durch verschiedene Förderprogramme zu unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik an der Stromversorgung derzeit relativ gering ist, aber in Zukunft weiter steigen wird. Der Ausbau von erneuerbaren Energien wie Freiflächen-Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Politische Maßnahmen und Förderprogramme können dazu beitragen, den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen und den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung zu erhöhen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung