Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel
Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel – Die Basis für eine emissionsfreie Mobilitätszukunft
Die Verkehrswende ist ein zentrales Thema auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und CO₂-Neutralität. Im Zentrum dieser Transformation steht die Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel, denn Elektrobusse, E-Trams und andere elektrisch betriebene Fahrzeuge benötigen zuverlässige, leistungsfähige und skalierbare Ladelösungen.
Die EWerk Gruppe bietet maßgeschneiderte Konzepte und vollumfängliche Umsetzung von Ladeinfrastruktur für kommunale Verkehrsbetriebe, Stadtwerke und Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Mit tiefgreifendem Know-how, modernen Technologien und langjähriger Erfahrung begleiten wir Sie auf dem Weg in eine grüne Mobilitätszukunft.
Unsere Leistungen

Photovoltaik-Lösungen für Unternehmen & Kommunen
Nutzen Sie ungenutzte Dach- oder Freiflächen und verwandeln Sie sie in wirtschaftliche Energiequellen. Unsere PV-Systeme sind genau auf die Anforderungen von Gewerbe, Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten – für maximale Effizienz und Zukunftssicherheit.
- Reduzieren Sie Energiekosten durch Eigenverbrauch mit stabil kalkulierbarer Stromproduktion
- Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit mit intelligentem Energiemanagement und optionalem Speicher
- Nutzen Sie Förderprogramme – wir beraten zu KfW, BEG & weiteren Zuschüssen
- Erhalten Sie Komplettlösungen: Von Machbarkeitsanalyse über Installation bis zum Monitoring
- Integrierbar in bestehende Strukturen – auch mit Ladeinfrastruktur oder Mieterstrommodellen
Für Unternehmen, Kommunen und Träger öffentlicher Einrichtungen, die nachhaltig investieren wollen.

Photovoltaik-Lösungen für Mehrfamilienhäuser
Setzen Sie auf grünen Strom direkt vom eigenen Dach und schaffen Sie nachhaltige Mehrwerte für Ihre Wohnanlage. Unsere maßgeschneiderten PV-Systeme ermöglichen Mieterstrommodelle, Dachverpachtung oder Contracting – perfekt für Eigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Quartiere.
- Attraktive Mieterstrommodelle zur Senkung der Stromkosten für Mieter und Eigentümer
- Flexible Konzepte: Dachverpachtung, Contracting oder Eigenversorgung möglich
- Nachhaltigkeit & Wertsteigerung: Ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv
- Rundum-Service von Planung, Installation bis Betrieb und Wartung
- Fördermittelberatung und Integration in bestehende Energiekonzepte
Profitieren Sie von einer energieeffizienten, sozial verträglichen Lösung für die Zukunft Ihres Wohnprojekts.

Ladeinfrastruktur & Elektromobilität
Setzen Sie auf moderne, leistungsstarke Ladeinfrastruktur – maßgeschneidert für Unternehmen, Wohnanlagen und Kommunen. Wir planen, installieren und betreiben intelligente Ladesysteme, die sich optimal in Ihre bestehende Energieversorgung integrieren.
- Individuelle Lösungen von der Einzelstation bis zum großen Ladepark
- Intelligentes Lastmanagement für effiziente Nutzung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
- Flexible Abrechnungssysteme für Betreiber, Nutzer und Eigentümer
- Fördermittelberatung zur optimalen Finanzierung
- Langfristiger Service mit Wartung, Monitoring und Betrieb
Machen Sie Elektromobilität einfach, wirtschaftlich und zukunftssicher – mit der EWerk Gruppe.
Warum Ladeinfrastruktur für den ÖPNV entscheidend ist
Die Umstellung auf elektrische Antriebe im öffentlichen Verkehr ist mehr als ein technologischer Wandel – es ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger urbaner Entwicklung. Doch ohne entsprechende Ladeinfrastruktur bleibt das Potenzial ungenutzt.
Eine strategisch geplante und intelligent vernetzte Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel ist der Schlüssel zu:
Zuverlässigem Linienbetrieb
Kosteneffizienter Energieversorgung
Erfüllung gesetzlicher Klimaziele
Zukunftsfähiger Mobilitätsplanung
Die EWerk Gruppe entwickelt und realisiert Ladeinfrastrukturen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen – von der Analyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb.
Zukunft beginnt mit Planung – Analyse und Konzeptentwicklung
Bestandsaufnahme und Standortanalyse
Erfassung bestehender Strominfrastruktur, Netzanschlüsse und Fahrzeugflotten
Prüfung geplanter Einsatzgebiete und Linienverläufe
Auswahl geeigneter Ladepunkte (z. B. Busdepots, Endhaltestellen, Zwischenstationen)
Technische Machbarkeit und Systemdesign
Dimensionierung der Ladeleistung: Depotladen (AC) vs. Schnellladen (DC) vs. Pantograph
Berücksichtigung der Ladezyklen, Standzeiten und Netzkapazitäten
Einbindung in bestehende Energieversorgung, ggf. mit Pufferspeichern oder PV-Anbindung
Individuelles Umsetzungskonzept mit der EWerk Gruppe
Standortbezogene Ladeplanung mit Fokus auf Betriebssicherheit
Berücksichtigung betrieblicher Anforderungen wie Wartung, Schichtbetrieb, Ladezeiten
Erstellung von Lastmanagementstrategien und Zeitplänen
Technologien im Überblick: Welche Ladesysteme eignen sich für den ÖPNV?
1. Depotladen
Ladevorgänge finden zentral am Busdepot statt
Typisch AC- oder DC-Ladesysteme mit Ladezeiten über Nacht
Geeignet für planbare Linien mit längeren Standzeiten
2. Opportunity Charging (Gelegenheitsladen)
Nachladen an Endhaltestellen oder Knotenpunkten während der Route
Schnellladeverfahren (z. B. über Pantograph) in wenigen Minuten
Hohe Netzanforderung, aber maximale Linienverfügbarkeit
3. Induktives Laden
Kabellose Energieübertragung an Haltestellen oder Busbahnhöfen
Noch in der Erprobungsphase, zukunftsträchtige Technologie
4. Mobile Ladelösungen
Mobile Schnellladegeräte für flexible Standorte oder Notfälle
Temporäre Ladung bei Umleitungen oder Veranstaltungen
Sichere Energieversorgung und Netzkonnektivität
Eine stabile und vorausschauende Energieversorgung ist essenziell für den Erfolg elektrifizierter ÖPNV-Systeme. Die EWerk Gruppe plant mit Ihnen:
Netzanschluss und Lastmanagement
Koordination mit Netzbetreibern und Stadtwerken
Vermeidung von Lastspitzen durch intelligente Steuerung
Einsatz von Energiespeichern zur Netzpufferung
Photovoltaik und Eigenstrom
Integration von PV-Anlagen auf Depotdächern
Erzeugung und Nutzung von grünem Strom vor Ort
Kombination mit Batteriespeichern für Ladeoptimierung
Intelligente Steuerungssysteme
Energiemanagementsysteme (EMS) zur dynamischen Lastregelung
Schnittstellen zu Flottenmanagement und Fahrplanoptimierung
Überwachung, Steuerung und Analyse in Echtzeit
Fördermittel für Ladeinfrastruktur – gemeinsam mehr erreichen
Die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs wird auf vielen Ebenen unterstützt – von Bundes- und Landesregierungen sowie EU-Institutionen. Die EWerk Gruppe unterstützt Sie umfassend bei:
Identifikation passender Förderprogramme (z. B. BMVI, NOW GmbH, KfW, EU Green Deal)
Erstellung vollständiger Anträge inklusive technischer Nachweise
Begleitung bei Verwendungsnachweisen und Förderabrufen
Kombinierbarkeit mit Fahrzeugförderung oder Investitionszuschüssen
Projektumsetzung mit der EWerk Gruppe – alle Leistungen aus einer Hand
Planung & Projektmanagement
Umfassende Projektplanung durch erfahrene Ingenieurteams
Technische Konzepte, Zeitpläne, Budgetplanung
Baustellenkoordination und Schnittstellenmanagement
Technische Realisierung
Erdarbeiten, Fundamentierung, Verkabelung
Installation von Ladesäulen, Trafostationen, Netztechnik
Integration in Depot-IT und Leitstellensysteme
Betrieb & Wartung
24/7-Fernüberwachung und Fehlerdiagnose
Regelmäßige Wartung und Serviceeinsätze
Performance-Optimierung und Updates
Vorteile für Kommunen, Stadtwerke und Betreiber
Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel bringt weit mehr als nur Technik. Mit dem richtigen Konzept entsteht ein nachhaltiges, wirtschaftliches System mit Mehrwert:
Umweltvorteile: CO₂-Reduktion, Lärmminimierung, Feinstaubfreiheit
Wirtschaftlichkeit: Senkung von Betriebskosten durch Strom statt Diesel
Zukunftsfähigkeit: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Fördervorgaben
Imagegewinn: Sichtbarer Beitrag zur Energiewende und nachhaltigen Stadtentwicklung
Die EWerk Gruppe begleitet Sie ganzheitlich – als langfristiger Partner mit Erfahrung, Innovation und Zuverlässigkeit.
Nachhaltigkeit, die fährt – und wirkt
Ob im innerstädtischen Busverkehr, bei regionalen Pendlerstrecken oder als Teil multimodaler Mobilitätskonzepte: Mit einer durchdachten Ladeinfrastruktur bauen Sie heute die Grundlagen für die Mobilität von morgen. Ihre Stadt, Ihre Region und Ihre Bürger profitieren davon – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich.
Bereit für den Wandel? Die EWerk Gruppe geht mit Ihnen den nächsten Schritt
Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs ist elektrisch – und beginnt mit der richtigen Ladeinfrastruktur. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter begleitet die EWerk Gruppe Städte, Verkehrsbetriebe und Energieversorger von der ersten Idee bis zum langfristigen Betrieb.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept für die Ladeinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel – effizient, skalierbar und betriebssicher.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in eine nachhaltige, emissionsfreie Mobilität zu investieren – mit einem starken Partner an Ihrer Seite.
Über uns
Die EWerk Gruppe
Energie. Einfach. Machen.
Als Komplettanbieter für Photovoltaik, Speicher und Ladeinfrastruktur entwickelt die EWerk Gruppe ganzheitliche Energielösungen für Unternehmen, Kommunen und den Wohnbau. Unser Anspruch: Nachhaltige Energieversorgung soll nicht nur möglich sein – sondern einfach, wirtschaftlich und wirkungsvoll.
Mit einem erfahrenen Team, technischer Exzellenz und einem klaren Fokus auf Ihre Bedürfnisse realisieren wir Projekte, die sich rechnen – ökologisch und ökonomisch.
Ob Gewerbedach, Quartiersprojekt oder Ladepark: Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zum laufenden Betrieb – persönlich, transparent und mit echter Leidenschaft für die Energiezukunft.
