Elektromobilität für Kommunen und öffentliche Einrichtungen
Elektromobilität für Kommunen und öffentliche Einrichtungen – Der Weg zur nachhaltigen Mobilitätswende
Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Für Städte, Gemeinden und öffentliche Institutionen spielt Elektromobilität eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der Modernisierung der kommunalen Infrastruktur.
Elektromobilität für Kommunen und öffentliche Einrichtungen bedeutet dabei nicht nur der Umstieg auf E-Fahrzeuge – sondern auch der Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur, die Integration in bestehende Energiesysteme sowie die wirtschaftlich sinnvolle Planung, Förderung und Umsetzung.
Die EWerk Gruppe ist Ihr erfahrener Partner auf diesem Weg. Von der Bedarfsanalyse über die Installation bis zum Betrieb – wir begleiten Sie ganzheitlich bei der Realisierung kommunaler E-Mobilitätslösungen.
Unsere Leistungen

Photovoltaik-Lösungen für Unternehmen & Kommunen
Nutzen Sie ungenutzte Dach- oder Freiflächen und verwandeln Sie sie in wirtschaftliche Energiequellen. Unsere PV-Systeme sind genau auf die Anforderungen von Gewerbe, Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten – für maximale Effizienz und Zukunftssicherheit.
- Reduzieren Sie Energiekosten durch Eigenverbrauch mit stabil kalkulierbarer Stromproduktion
- Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit mit intelligentem Energiemanagement und optionalem Speicher
- Nutzen Sie Förderprogramme – wir beraten zu KfW, BEG & weiteren Zuschüssen
- Erhalten Sie Komplettlösungen: Von Machbarkeitsanalyse über Installation bis zum Monitoring
- Integrierbar in bestehende Strukturen – auch mit Ladeinfrastruktur oder Mieterstrommodellen
Für Unternehmen, Kommunen und Träger öffentlicher Einrichtungen, die nachhaltig investieren wollen.

Photovoltaik-Lösungen für Mehrfamilienhäuser
Setzen Sie auf grünen Strom direkt vom eigenen Dach und schaffen Sie nachhaltige Mehrwerte für Ihre Wohnanlage. Unsere maßgeschneiderten PV-Systeme ermöglichen Mieterstrommodelle, Dachverpachtung oder Contracting – perfekt für Eigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Quartiere.
- Attraktive Mieterstrommodelle zur Senkung der Stromkosten für Mieter und Eigentümer
- Flexible Konzepte: Dachverpachtung, Contracting oder Eigenversorgung möglich
- Nachhaltigkeit & Wertsteigerung: Ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv
- Rundum-Service von Planung, Installation bis Betrieb und Wartung
- Fördermittelberatung und Integration in bestehende Energiekonzepte
Profitieren Sie von einer energieeffizienten, sozial verträglichen Lösung für die Zukunft Ihres Wohnprojekts.

Ladeinfrastruktur & Elektromobilität
Setzen Sie auf moderne, leistungsstarke Ladeinfrastruktur – maßgeschneidert für Unternehmen, Wohnanlagen und Kommunen. Wir planen, installieren und betreiben intelligente Ladesysteme, die sich optimal in Ihre bestehende Energieversorgung integrieren.
- Individuelle Lösungen von der Einzelstation bis zum großen Ladepark
- Intelligentes Lastmanagement für effiziente Nutzung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
- Flexible Abrechnungssysteme für Betreiber, Nutzer und Eigentümer
- Fördermittelberatung zur optimalen Finanzierung
- Langfristiger Service mit Wartung, Monitoring und Betrieb
Machen Sie Elektromobilität einfach, wirtschaftlich und zukunftssicher – mit der EWerk Gruppe.
Warum Elektromobilität für Kommunen und öffentliche Einrichtungen immer wichtiger wird
Gesetzliche Verpflichtungen & Klimaziele
Reduktion von CO₂-Emissionen gemäß EU-Vorgaben
Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte
Einhaltung der Clean Vehicles Directive (CVD)
Ausbau emissionsfreier Fahrzeugflotten
Förderprogramme & wirtschaftliche Vorteile
Bundesförderung Ladeinfrastruktur (z. B. KfW, NOW GmbH, BAFA)
Einsparung von Betriebskosten (TCO) bei kommunalen E-Fahrzeugen
Fördermittel für Ladepunkte an Schulen, Rathäusern, Bauhöfen, etc.
Steuerliche Vorteile und THG-Quotenvermarktung
Vorbildfunktion & Akzeptanzförderung
Förderung von nachhaltiger Mobilität in der Bevölkerung
Vorbildwirkung bei Unternehmen und Bürgern
Integration in Smart City-Konzepte
Die EWerk Gruppe entwickelt gemeinsam mit Kommunen zukunftsweisende E-Mobilitätsstrategien, die Umwelt, Gesellschaft und Finanzen gleichermaßen berücksichtigen.
Ganzheitliche Lösungen für Elektromobilität in kommunalen Bereichen
1. Fuhrparkumstellung auf E-Fahrzeuge
Analyse bestehender Flottenstrukturen (z. B. Bauhof, Ordnungsamt, Stadtwerke)
Auswahl geeigneter E-Fahrzeuge je nach Nutzung (PKW, Transporter, Spezialfahrzeuge)
Ladeinfrastrukturplanung und Standortanalysen
Integration in Energie- und Lastmanagementsysteme
2. Ladeinfrastruktur für öffentliche Einrichtungen
Planung und Aufbau öffentlicher & nicht-öffentlicher Ladepunkte
AC- & DC-Ladelösungen für verschiedene Nutzergruppen
Lastmanagement zur Vermeidung von Netzüberlastung
Eichrechtskonforme Abrechnung und Monitoring
3. Elektromobilität an Bildungseinrichtungen
Ladesäulen für Lehrer und Besucher an Schulen und Kitas
Ladeinfrastruktur für E-Busse im Schülerverkehr
Integration in Bildungskonzepte: Nachhaltigkeit erlebbar machen
Schülerprojekte & Lernmaterialien zur Elektromobilität
4. Öffentliche Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet
Standortidentifikation nach Verkehrsdaten und Einwohnerstruktur
Anbindung an Parkzonen, Bushaltestellen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen
Betrieb durch Kommune, Stadtwerke oder Drittanbieter (z. B. Contracting)
Service und Wartung durch die EWerk Gruppe
Von der Analyse bis zum Betrieb – Unser kommunales Leistungspaket
Die EWerk Gruppe bietet Kommunen und öffentlichen Trägern ein strukturiertes Gesamtpaket für den Aufbau von E-Mobilität:
Bedarfs- und Standortanalyse
Verkehrsdaten, Gebäudestrukturen, Netzanschluss
Ermittlung Ladeprofile und Fahrzeugbewegungen
Fördermittelberatung & Finanzierungskonzepte
Antragstellung bei Bund, Ländern, Kommunen
Kombination mit Förderprogrammen für erneuerbare Energien
Technische Planung & Projektierung
Auswahl der Ladeinfrastruktur
Netzanbindung, Ladeleistung, Zählerkonzepte
Installation & Inbetriebnahme
Erdarbeiten, Verkabelung, Backend-Anbindung
Ladepunktprüfung nach VDE & Messstellenbetrieb
Monitoring & Abrechnung
Nutzerauthentifizierung, Ladereporting, Roaming
Integration in kommunale Verwaltungssysteme
Betrieb, Service & Wartung
Remote-Fehlermanagement
Vor-Ort-Inspektionen, Updates, Reparaturen
Welche Ladeinfrastruktur eignet sich für öffentliche Einrichtungen?
Die Anforderungen variieren je nach Standort, Nutzung und Netzkapazität. Typische Ladeinfrastrukturtypen im kommunalen Bereich:
Normalladesäulen (AC, 11–22 kW)
Ideal für Parkhäuser, Verwaltungsgebäude, Schulen
Kostengünstig und flächendeckend einsetzbar
Schnelllader (DC, 50–150 kW)
Für kommunale E-Flotten, ÖPNV oder Einsatzfahrzeuge
Kürzere Ladezeiten bei höherem Investitionsbedarf
Wallboxen für Dienstwagen & Privatfahrzeuge
An Bringzonen, Bauhöfen, Sozialdiensten
Mit Autorisierung via RFID oder App
Ladepunkte im öffentlichen Raum
Anbindung an eRoaming-Plattformen (z. B. Hubject)
Integration in kommunale Parkleitsysteme
Die EWerk Gruppe hilft Ihnen bei der Auswahl passender Systeme – abgestimmt auf Budget, Zielgruppen und technologische Zukunftssicherheit.
Integration in kommunale Energiesysteme und PV-Kombinationen
Elektromobilität ist am nachhaltigsten, wenn sie mit erneuerbaren Energien kombiniert wird. Kommunen mit Photovoltaikanlagen auf Schulen, Turnhallen oder Rathäusern können E-Fahrzeuge mit eigenem Solarstrom laden:
Direkteinspeisung in Ladepunkte
Zwischenspeicherung in Batteriespeichern
Intelligentes Lastmanagement mit Priorisierung
Senkung der Betriebskosten durch Eigenverbrauch
Die EWerk Gruppe bietet umfassende Lösungen für die Kopplung von Photovoltaik, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur – auch als Mietmodell oder Contracting-Variante.
Sicher, skalierbar, förderfähig – Elektromobilität wirtschaftlich denken
Eine zentrale Herausforderung für viele Kommunen: Investitionen in Ladeinfrastruktur wirtschaftlich tragfähig und langfristig wartbar zu gestalten. Mit der EWerk Gruppe profitieren Sie von:
- Attraktiven Förderprogrammen und Zuschüssen
- Geringeren Betriebskosten durch automatisiertes Monitoring
- Wartungsverträgen mit festem Service-Level
- Nutzung von THG-Quoten für zusätzliche Einnahmen
- Contracting- und Leasingmodellen für Investitionsfreiheit
Nachhaltig handeln – kommunale Mobilität neu gestalten
Elektromobilität für Kommunen und öffentliche Einrichtungen ist weit mehr als ein Trend. Sie ist ein entscheidender Baustein für lebendige, lebenswerte Städte – leise, sauber und intelligent vernetzt. Die EWerk Gruppe hilft Ihnen dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich effizient und technisch zuverlässig.
Lassen Sie uns gemeinsam die Mobilität von morgen gestalten
Eine zukunftsfähige Kommune erkennt die Zeichen der Zeit und nutzt die Chancen der Elektromobilität. Mit der EWerk Gruppe haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der nicht nur berät, sondern umsetzt. Ganz gleich, ob Sie erste Ladepunkte installieren oder einen kompletten Fuhrpark umrüsten möchten:
- Wir analysieren Ihre Gegebenheiten
- Wir planen Ihr Projekt auf Grundlage modernster Technik
- Wir setzen zuverlässig um – mit Qualität, Erfahrung und Weitblick
Gestalten Sie jetzt eine saubere, elektrische Zukunft für Ihre Kommune – mit der EWerk Gruppe an Ihrer Seite.
Über uns
Die EWerk Gruppe
Energie. Einfach. Machen.
Als Komplettanbieter für Photovoltaik, Speicher und Ladeinfrastruktur entwickelt die EWerk Gruppe ganzheitliche Energielösungen für Unternehmen, Kommunen und den Wohnbau. Unser Anspruch: Nachhaltige Energieversorgung soll nicht nur möglich sein – sondern einfach, wirtschaftlich und wirkungsvoll.
Mit einem erfahrenen Team, technischer Exzellenz und einem klaren Fokus auf Ihre Bedürfnisse realisieren wir Projekte, die sich rechnen – ökologisch und ökonomisch.
Ob Gewerbedach, Quartiersprojekt oder Ladepark: Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zum laufenden Betrieb – persönlich, transparent und mit echter Leidenschaft für die Energiezukunft.
